PREMAT Werkzeug-Spannen

Einsatz
In Werkzeugen mit bereits vorhandenen Schlitzen oder Werkzeugen, in die Schlitze eingefräst werden können.
Bei beengten Verhältnissen, z.B. wenn die Stößelfläche weitgehend durch die Werkzeugkopfplatte abgedeckt wird.
Anwendung
Werkzeugspanner vom Typ WSX sind Zugspanner. Sie werden auf die kundenspezifische Werkzeuggrund- und Kopfplattenstärke abgestimmt.
Durch Einfräsen von Taschen oder durch Auffüttern können die Werkzeuggrundplatten vom Kunden auf ein einheitliches Maß gebracht werden. Nur einheitliche Spannhöhen und darauf abgestimmte Werkzeugspanner gewährleisten schnelles, gleichmäßiges und sicheres Spannen.
Vorteile
Leichte, handliche Bauweise, hohe Spannkräfte.
Die Werkzeugspanner WSX und WSZ sind untereinander kombinierbar.

Einsatz
Für Werkzeuge mit Spannrädern. Auch für sehr schmale Spannräder
von ca. 20 – 25 mm Randbreite. Bei wenig Platz zwischen Grund- und Kopfplatte.
Anwendung
Bei Anwendung dieser Hebelspanner muss die Spannrandhöhe an allen Werkzeugen gleich sein. Sie lässt sich durch Einfräsen von Taschen oder Aufsetzen von Metallleisten einfach angleichen. Nur einheitliche Spannhöhe und darauf abgestimmte Werkzeugspanner gewährleisten schnelles, gleichmäßiges und sicheres Spannen.
Funktion
Kompakte Bauweise und geringe Bauhöhe. Die Werkzeugspanner WSZ können mittels Indexbolzen am verlängerten T-Nutenstein als verstellbarer Festanschlag verwendet werden. Die Werkzeugspanner WSX und WSZ sind untereinander kombinierbar.

Einsatz
Für einheitliche Höhe von Werkzeuggrund- und Kopfplatte.
Anwendung
Die Spannleisten werden meist mit einer Distanzleiste auf dem Pressentisch und dem Stößel montiert. Die Werkzeuge sind durch die Distanzleisten seitlich geführt und können von der Bedienerseite auf Anschlag eingeschoben werden.
Funktion
Die Kolben drücken direkt auf den Spannrand. Die Ölzufuhr erfolgt auf einer der Stirnseiten. Die Kolben sind einfach wirkend mit Federrückstellung.

Einsatz
Für einheitliche Spannlängen in T-Nuten nach DIN 650 min.
Anwendung
Die Spann- und Hebekraft wird durch doppelt-wirkende Zylinder im Unterteil des Elementes aufgebracht. Entsprechend seiner Doppel-T-Anordnung spannt das Element mit seinen Leisten auf den Innenseiten der T-Nuten.
Die gesamte Spannkraftausnutzung ist nur bei vollständiger Belegung der Doppel-T-Spannleiste möglich.
Multifunktionstechnik
• Spannen
• Rollen
• Arretieren